MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT

#81 Ein "humaner" Managementansatz für die heutigen Herausforderungen?! (1/2)

Episode 81

Große (globale) Herausforderungen und Veränderungen führen nicht nur Unternehmen vor Augen, dass darauf womöglich mit organisatorischen Anpassungen oder sogar disruptiven Veränderungen reagiert werden sollte. Doch welche Managementmethoden und -konzepte versprechen zielführende Strukturen und Ansätze, um diesen mannigfaltigen Herausforderungen begegnen zu können? Der „Markt“ an etablierten Methoden und Konzepten ist groß und neue Ansätze werden zumeist von Beratern und Hochschulen, oftmals auch als „alter Wein in neuen Schläuchen“, angepriesen.

In diesem Zusammenhang lässt es natürlich aufhorchen, wenn ein Konzern wie Bayer ein Konzept bzw. Managementphilosophie aus den USA flächendeckend zur Reorganisation einsetzt. Grund genug, um dies im Podcast näher zu betrachten.

Die Basis der Reorganisation bei Bayer bildet das Buch "Humanocracy" von Gary Hamel und Michele Zanini. Darin fordern sie einen radikalen Wandel in der Organisationsstruktur von Unternehmen und argumentieren, dass traditionelle Bürokratien die Innovationskraft und das Potenzial von Mitarbeitern behindern. Nachfolgend die wesentlichen Aspekte des Buches:

  1. Kritik an der Bürokratie
  2. Humanocracy: Eine Alternative zur Bürokratie
  3. Grundprinzipien von Humanocracy
  4. Schritte zur Transformation
  5. Nutzen von Humanocracy

Das Buch „Humanocracy“ wird bei Bayer für Konzernchef Bill Anderson die Grundlage, um u.a. Führung neu zu definieren und „mehr Macht für Mitarbeiter“ als übergeordnetes Prinzip zu formulieren. Anderson hat für die Umsetzung bei Bayer einen Begriff geprägt: DSO (Dynamic Shared Ownership).  

Im ersten Teil des Podcast werden mit Heinrich Scharp u.a. die nachfolgenden Aspekte diskutiert:

⁉️Bürokratie wird als veraltet, ineffizient und hinderlich für Innovation dargestellt

⁉️Unternehmen verschwenden durch Bürokratie menschliche Kreativität und Engagement

⁉️Humanocracy stellt den Menschen ins Zentrum der Organisation

⁉️Mitarbeiter sollen mehr Entscheidungsbefugnis haben und selbstständig handeln können

⁉️Unternehmen müssen sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen können

⁉️Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Mitarbeiter stehen im Vordergrund

All diese Aspekte lohnt es sich mit Heinrich Scharp zu hinterfragen und zu diskutieren.  

Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn.

Ralf Neuhaus

Shownotes:

🎧 #47 Managementgerede: Flache Hierarchien

🎧 #64 Managementgerede: Im Silo kann es auch schön sein

📖 Humanocracy: Creating Organizations as Amazing as the People Inside Them (English Edition)

📖 Beitrag Capital

📖 DSO bei Bayer


Kapitelmarker:

  1. Einleitung 
  2. Kritik an der Bürokratie (11:55 Minute)
  3. Humanocracy: Eine Alternative zur Bürokratie (25:14 Minute)